Projekte
- Leitprojekt Experimentelle Fabrik
Open-Source Entwicklungsumgebung für Produkte und Prozessketten auf der Grundlage intelligenter Werkstoffe und innovativer Basistechnologien. Mehr Informationen ...
- Konstruktionsmethodik
Erarbeitung einer Konstruktionsmethodik zur integrierten Produktentwicklung in einer regionalen Open-Source-Umgebung unter Nutzung neuer Werkstoffe und neuer Bearbeitungstechnologien. Schnelle Umsetzung der Konstruktionsentwürfe in VR-, RP- oder NC- Appliktionen. Mehr Informationen ...
- Rapid Technologien
Optimale Nutzung rechnergestützter Fertigungsverfahren (Rapid Technologien) während der Prozeß- und Produktrealisierung in einem Open-Source-Umfeld. Mehr Informationen ...
- Fördertechnische Anlagenkomponenten
Entwicklung von fördertechnischen Anlagenkomponenten in Leichtbauweise auf Basis neuer Materialien und neuer Führungs- und Antriebstechnologien für den schnellen Stückguttransport. Mehr Informationen ...
- Hohl-Kugel-Komposit
Intelligente Produktstrukturen des Maschinenbaues - Entwicklung von Leichtbau-Konstruktionselementen hoher statischer, dynamischer und thermischer Steifigkeit auf der Basis von Hohlkugel-Komposit-Werkstoffen. Mehr Informationen ...
- Entwurf, Fertigung und Verifikation aktiver Faserverbundstrukturen
Entwicklung von Methoden für den Entwurf, die Fertigung und die experimentelle Verifikation neuartiger aktiver Faserverbundstrukturen mit integrierten piezokeramischen Materialien für den Einsatz in adaptiven Struktursystemen. Mehr Informationen ...
- Lebensdauerverhalten von Schichtwerkstoffen
Lebensdauerverhalten von durch Fügen hergestellten innovativen Schichtwerkstoffen. Mehr Informationen ...
- Hochleistungsfräsen und Laserstrahlabtragen
Innovative Verfahrenskombination Hochleistungsfräsen und Laserstrahlabtragen im Formen- und Gesenkbau. Mehr Informationen ...
- Niedertemperatur-PVD-Verfahren
Leistungssteigerung von lasergestützt erzeugten Rapid-Manufacturing-Teilen durch Einsatz eines Niedertemperatur-PVD-Verfahrens auf der Basis der Puls-Plasmastromtechnologie. Mehr Informationen ...
- Forschungscampus Stimulate
In STIMULATE erforschen und entwickeln interdisziplinäre Teams bildgeführte minimal-invasive Diagnose- und Therapiemethoden in gesellschaftlich höchst relevanten Krankheitsbildern. Zentrale Partner des Forschungscampus STIMULATE sind die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Siemens AG Healthcare und der neu gegründete STIMULATE-Verein, der auch weiteren interessierten Kooperationspartnern offensteht. Seit dem Jahr 2013 wird STIMULATE im Programm „Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) als eine von nur 10 Initiativen gefördert. Mehr Informationen ...